Die DHC Business Solutions GmbH & Co. KG setzt neue Akzente in ihrer Innovationsstrategie. Mit innoLAB entsteht ein Inkubator für neue Technologie- und Service-Entwicklungen. innoLAB bündelt drittmittelfinanzierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die auch in Zusammenarbeit mit weiteren Partnern durchgeführt werden.
Aktuelles
Berufseinstieg im Consulting?
Und was machst Du nach dem Studium? Ich werde Berater! Warum? Spitzenbezahlung, Dienstwagen, Business Class, Personalentwicklung vom Allerfeinsten, Paris, New York, Tokyo!
Diese Dialoge hört man häufig, wenn Hochschulabsolventen untereinander ihre beruflichen Perspektiven diskutieren.
DHC Business Solutions auf Expansionskurs: Neuer Unternehmensstandort in Freiburg i.Br. wird eröffnet
Die DHC Business Solutions expandiert. Mit einer positiven Unternehmensentwicklung als Rückenwind eröffnet das Unternehmen einen zusätzlichen Unternehmensstandort in Freiburg i.Br. Neue Chancen für qualifizierte Mitarbeiter und die räumliche Nähe zu Kunden motivieren das Unternehmen zu diesem Schritt.
Digitalisierung in der Naturkosmetik: DHC Business Solutions veröffentlicht Ergebnisse einer Branchenumfrage
Digitalisierung ist ein „Mega-Trend“ in der Naturkosmetikbranche. Neben marktnahen Prozessen im Online-Handel werden davon zunehmend auch die Kernprozesse in Produktion und Qualitätsmanagement erfasst. Zum Stand der Digitalisierung in diesem Bereich hat die DHC Business Solutions eine Online-Umfrage in der Branche durchgeführt. Die Ergebnisse sind nun veröffentlicht.
“Durchstarten mit Start-ups aus der Wissenschaft“ – DHC präsentiert VENTURES auf der Bundeskonferenz der TechnologieAllianz e.V.
Die DHC Business Solutions stellt ihre Förderinitiative VENTURES im Rahmen der Bundeskonferenz der TechnologieAllianz e.V. einem breiten Fachpublikum vor. VENTURES ist ein Förderprogramm für junge Unternehmen und Forschungsgruppen und unterstützt den frühen Einstieg in das digitale Management von Qualität.
DHC VISION CLOUD Solution GxP
Immer mehr Unternehmen setzen auch im hoch-regulierten Umfeld (GxP, FDA) auf Cloud-Lösungen. Die Vorteile sind bekannt: Entfall der Maschinerie (Hardware) und der Softwarelizenzen, Verlagerung des Application Managements und der Wartung auf den Cloud-Anbieter, Zahlung nur noch nach tatsächlichem Verbrauch bzw. Bedarf. Im Vergleich zum On Premise Modell können die Kosten deutlich reduziert und dabei die Effizienz gesteigert werden. Auf Überkapazitäten oder Ressourcenengpässe kann kurzfristig reagiert werden.
DHC Business Solutions – Webinar Series I/2018
Was für ein Jahr 2017. Mitunter ein Jahr der erfolgreichsten Webinare und Webcasts. Mehrere Hundert Prozess- und Quality Manager, Compliance Officer, CISOs und weitere Interessenten haben im vergangenen Jahr unsere Veranstaltungen besucht, Media-Angebote genutzt und mit uns gemeinsam auf Trends, Perspektiven und Potentiale im Prozess- und Qualitätsmanagement, aber auch Information Security Management geschaut.
Erfolgreiche Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015
Im Dezember wurde das Qualitätsmanagementsystem der DHC Business Solutions nach der aktuellen Fassung der ISO 9001:2015 durch die TÜV Rheinland Cert GmbH auditiert und ohne Auflagen zertifiziert. Die Konformität der Prozesse sowie Managementsystemdokumentation mit den Standardanforderungen wurde überprüft und dabei die Besonderheiten der unternehmerischen Tätigkeiten sowie die zutreffenden Forderungen von Gesetzen und behördlichen Vorschriften berücksichtigt.
Digital Change im SOP Management bei AIR LIQUIDE Medical
Die AIR LIQUIDE Medical GmbH (ALM) bietet ein umfassendes Produktportfolio an medizinischen und technischen Gasen, Equipment und Dienstleistungen. Mit der Einführung eines Cloud-basierten integrierten SOP-Managementsystems setzt ALM auf die Regulatory Compliance-Kompetenz der DHC Business Solutions.
IT-Sicherheit als Wettbewerbsvorteil
Die Joh. Meier Werkzeugbau GmbH, kurz JMW, ist auf die Produktion von Werkzeugen für die Serienfertigung in der Automobilindustrie spezialisiert. Mit der Einführung der Information Security-Lösung der DHC Business Solutions sollen die Informationsschutz-Sicherheitsanforderungen in der Automobilindustrie nach ISO 2700x gemäß VDA 3.0 umgesetzt werden.